Oktoberfest München
Tipps und Infos sowie aktuelle News von der Münchner Wiesn |
Die "Münchner Wiesn" ist ohne Frage
ein Fest der Superlative. Nicht umsonst wird sie als das grösste
Volksfest der Welt bezeichnet. Denn hier findet man nicht nur riesige
Festhallen und Hunderte von Fahrgeschäften und Verkaufsständen
sondern auch jedes Jahr Millionen von Besucher aus Nah und Fern. Folgend
bekommt Ihr eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Informationen
für Euren Wiesnbesuch. Lest dazu bei uns... Der OktoberfestbesuchDas Milllionen FestDie mehrere Hektar grosse Theresienwiese (Festgelände im Herzen der Stadt) lockt binnen den zwei Wochen Festbetrieb zwischen 6 und 7 Millionen Besucher in seinen Bann. Diese vertilgen dann auch gleich mehrere Millionen Liter Bier sowie Hundertausende von Hendl, Haxn, Steckerlfisch, Ochsen, Kälber und Enten. Afterwiesnpartys Zur Wiesnzeit gehts dann in München auch Tag und Nacht rund. Denn wenn der Wiesntag auf der Theresienwiese um Mitternacht zu Ende geht, wird im Münchner Nachtleben bis zum Morgengrauen weitergefeiert. Dazu gehts dann auf die sogenannten "Afterwiesnpartys" in die Clubs der Isarmetropole.
Trachtenoutfit Gefeiert wird im traditionellen bayerischem Dirndl (Kleid fürs Madl) oder mit einer feschen Lederhose (für Buam). Ein Trachtenoutfit gehört einfach dazu. Denn die bayerische Tracht ist seit je her untrennbar mit München und seinem Oktoberfest verbunden. Aber auch viele Besucher aus dem Rest der Welt sind mittlerweile dem Charme von Dirndl & Co erlegen bzw. haben die Trachtenmode aus Bayern für sich entdeckt. Planung und VorbereitungFür Touristen und Besucher von ausserhalb ist es durchaus sinnvoll sich vorab ein wenig vorzubereiten bzw. den Aufenthalt zu planen. Denn schliesslich will man es nicht unbedingt nur dem "Zufall" überlassen ob man dann in München auch ein Bett für die Übernachtung hat. Zumindest die wichtigsten Reservierungen gehören daher zu den Standard-Aufgaben der Besucher. Tipp - Beachtet bei Eurer Planung auch die Termine in unserem Kalender.ReservierungenBereits frühzeitig im Jahr gehört die Reservierung der Hotelzimmer sowie die Anfrage für Sitzplätze in den Festzelten zu den "Basics".Tischreservierung Das Oktoberfest ist zwar ein Volksfest, bei dem ein bestimmter Anteil der Plätze und Tische in den Bier-Zelten nicht reserviert werden dürfen. Der Ansturm auf die "freien Plätze" ist jedoch so dermassen gross, dass man nicht wirklich damit rechnen kann, auch einen dieser unreservierten Plätze zu ergattern. Zumindest an den "beliebten Zeiten" wie an den drei Wochenenden. Aber auch an den Abenden unter der Woche ist es eigentlich immer voll in den Zelten auf der Theresienwiese.
Weitere Informationen und Details zur Tischbuchung gibts hier unter "Reservierung". Daneben findet Ihr im Internet zu dem Thema auch ein spezielles Webportal. Auf unserem Magazin rund um die "Zelt- und Tischreservierung" bekommt Ihr neben den Adressen der Wirte auch alle Infos zum Ablauf einer Tisch- bzw. Platz-Reservierung in den Festzelten... Übrigens... Zur Orientierung - Die grossen und kleinen Oktoberfestzelte befinden sich vor allem in der sog. "Wirtsbudenstrasse". In diese gelangt Ihr direkt beim Beteten des Festgeländes durch den Haupteingang. Wer hingegen mit der U-Bahn ankommt kann wählen. Nach links gehts zur "Schaustellerstrasse" (mit den Fahrgeschäften), nach rechts zur "Wirtsbudenstrasse" (mit den Bierzelten). Hier findet Ihr einen Lageplan...
Hotelzimmer Aber nicht nur auf dem Festgelände herrscht in der Zeit ein reges Treiben. In ganz München ist Hochbetrieb angesagt. Denn neben dem Mega-Volksfest finden noch weitere Veranstaltungen wie Kongresse, Messen, Konzerte, etc. statt. Da wird es auch bei den Übernachtungs- Möglichkeiten schnell eng. Deswegen lieber zu früh das Hotelzimmer buchen als kurz vor der Anreise noch nach freien Zimmern zu suchen. Lest auch unsere weiteren Tipps und Infos zur Hotelreservierung sowie die aktuelle Lastminute Angebote... Adressen und Hotels in München Adressen und Hotelzimmer findet Ihr auf der Seite "Wiesnhotels". Dort könnt Ihr freie Zimmer für die Übernachtung vergleichen und auch gleich online buchen...
Trachtenshopping Last but not least - das Trachtenshopping. Hier kann man sein Trachtengewand entweder im Web oder (wenn es die Zeit zulässt) auch direkt in München vor Ort kaufen. Denn gerade während der Wiesnzeit "schiessen" jede Menge Dirndlgeschäfte aus dem Boden. Dabei sollte man als Besucher jedoch aufpassen, keine "Faschingskostüme" oder allzu minderwertige "Billig-Trachten" übergedrückt zu bekommen. Denn nicht alles was wie ein Dirndl aussieht ist auch eine bayerische Tracht. Sucht Euch daher einen vernünftigen Trachtenshop im Web. Oder lasst Euch in den Trachtenläden beraten. Denn auch in einer Dirndlboutique gibt es immer auch eine erschwingliche Dirndlmode für einen fairen Preise. Mehr Tipps und Angebote zum Trachtenshopping... Tipps für FamilienDas Oktoberfest findet aber nicht nur zwischen den Bierzelten statt. Ganz im Gegenteil ist die Münchner Wiesn besonders bemüht, das Fest auch zu einem Highlight für die ganz kleinen Besucher zu machen. Den auch der Besuch der verschiedenen Volksfeste mit der ganzen Familie ist eine althergebrachte und liebenswerte Tradition in Bayern.Abseits der Festzelte Kinder und deren Familien finden neben den vielen herzhaften und süssen Schmankerln vor allem die vielen, vielen bunten Karussells und familienfreundlichen Fahrgeschäfte besonders toll. Diese sind zumeist entlang der Schaustellerstrasse angesiedelt. Dazu bieten Veranstalter und Beschicker (also die Schausteller und Standlbesitzer) einen recht umfangreichen Service für Eltern und Kinder an. Dieser geht vom "Servicezentrum" mit seiner "Wickel- und Stillstation" und einer eigenen "Kinderfundstelle" (falls eines der Zwergerl im Getümmel mal verloren geht) bis zum "Familien Platzl" mit einer eigenen "Kinderwagen- Garage" für die Eltern. Der Service für Familien ist für Kinder und Eltern natürlich kostenlos... Wiesnhits für Kids Und natürlich nicht zu vergessen - die vielen Aktionen für Familien. So stehen die Dienstage ganz im Zeichen günstiger Preise für Zwergerl (Familiennachmittage) und die "Wiesnhits für Kids" weisen den Kids den Weg zu Extra-Rabatten. Preise und KostenEintrittspreise und TicketsEintritt kostet das Münchner Volksfest generell nicht. Der Zugang zum Festgelände ist für jedermann kostenlos. Alleinig das Areal der "Oiden Wiesn" ist abgesperrt und kosten die Besucher ein paar Euro Eintritt (Erwachsene 3,- Euro, Kinder unter 14 Jahre sind frei). Was ist die Oide Wiesn? Die Oiden Wiesn ist ein eigener Bereich für "Tradition und Brauchtum". Im Gegenzug für den erhobenen Eintrittspreis sind hier die Preise für die Fahrgeschäfte etwas billiger. Allerdings sind hier die Fahrgeschäfte grossteils auch schon ein wenig "betagt" (bzw. nostalgisch). Die "neuesten Kracher" sind hier also nicht vertreten. Aber diese würden auch nicht zu dem Konzept dieses "nostalgischen und historischen Bereichs" passen. Hier findet Ihr bei uns die aktuellen Neuheiten...
Gute Neuerung Tipp - Neu ist beim Oktoberfest, dass auf der "Oiden Wiesn" nur noch einmal am Tag Eintritt gezahlt werden muss. Wer also zwischendurch übers restliche Festgelände schlendert will, kann danach wieder kostenlos ins Areal der "Oiden Wiesn" zurückkehren. Zur Kontrolle bekommt man beim Verlassen des abgesperrten Bereichs ein "Bandl" ums Handgelenk. Damit kommt man dann wieder in den historischen Bereich ohne erneut Eintritt zahlen zu müssen. Übrigens... Hintergrundinfos zur Entstehung - Eine ähnliche "historische Area für Brauchtum und Tradition" gab es erstmals bei der "Jubiläumswiesn 2010" (200 Jahre Jubiläumsfeier in München). Auf Grund des grossen Erfolgs und des regen Interesses wurde daraufhin die "Oide Wiesn" als dauerhafte Einrichtung vom Stadtrat beschlossen. Das Areal soll somit nach Wunsch der Festleitung auch künftig der Pflege von bayerischem Brauchtum und alten Traditionen auf dem grössten Volksfest der Welt dienen. Nur alle 4 Jahre, wenn das "ZLF" (Bayerische Zentrallandwirtschaftsfest) wieder parallel zum Volksfest stattfindet, muss die nostalgische Miniwiesn dann pausieren (so z.B. zur Wiesn 2012, 2016, Anfahrt zum FestplatzÖffentliche VerkehrmittelDie Weg zum Festgelände und danach zum Partyclub wird von den meisten Besuchern mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des Personennahverkehrs (kurz "Öffentliche") von "MVV" und "MVG" zurückgelegt. Hierbei hat man bei der Anfahrt zur Theresienwiese die Wahl zwischen verschiedenen Bahnen und Bussen.
Zum Festgelände an der Theresienwiese fahren...
Anfahrt mit dem Taxi Rund um die Theresienwiese verteilt finden sich mehrere Taxistände. Und auch in die Hotels kann man sich ein Taxi kommen lassen. Taxis werden besonders gerne abends für die Fahrt in den nächsten Club verwendet. Denn gerade wenn man etwas länger auf dem Gelände feiert (z.B. im Weinzelt oder im Käferzelt) ist die letzte U-Bahn oftmals bereits weg. Hier heisst es dann aber auch, ggf. etwas länger zu warten. Vor allem in den Abendstunden werden Taxis von den Besuchern aus aller Welt besonders gerne genutzt. Somit sind Taxis in München zur Wiesnzeit eigentlich immer rar. Dazu als Tipp - Auf der Seite "Wiesnexpress" könnt Ihr Euch Shuttles, Busse oder auch eine Stretchlimousinen vorbestellen... Anfahrt mit dem Auto Längst ist es schon kein allzu grosses Geheimnis mehr, dass eine Fahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen ist. Nicht nur wegen der strengen Alkoholkontrollen zu Tag und in der Nacht, sondern auch wegen der nicht vorhandenen Parkplätze. Es gibt schlicht und ergreifend überhaupt keine Parkmöglichkeiten. Daher sollte man den Wagen einfach daheim stehen lassen. Besucher von ausserhalb parken den Wagen daher am besten gleich am ersten Tag in der Hotel-Garage. Für Tagesbesucher aus dem näheren Umland sind die "Park-and-Ride" Parkplätze (P+R) rund um München ein guter Anlaufpunkt. Von dort fahren dann U-Bahnen in die Innenstadt und zum Festgelände. Tipp - Den "Park-and-Ride" Service gibt es von allen vier Himmelsrichtungen Münchens. ÖffnungszeitenAnfang und EndeDas Münchner Oktoberfest beginnt heuer am Samstag, 21. September und endet am Sonntag, 06. Oktober. Dabei ist das Volksfest täglich (auch am Feiertag, 03. Oktober) den ganzen Tag geöffnet. Hier findet Ihr die täglichen Termine... Allerdings legt auch die Mega-Gaudi auf dem Festgelände nachts irgendwann einmal eine Pause ein. Folgend die Zeiten, wann das Treiben auf dem Gelände beginnt und wann in den Zelten Zapfenstreich ist... Der Tag auf der Wiesn beginnt wochentags um 10.00 Uhr. Zelte, Fahrgeschäfte und Verkaufsstände schliessen um 23.30 Uhr (Sperrstunde). Wobei die Zapfhähne in den Zelten bereits eine Stunde früher zugedreht werden. An den Wochenende und Feiertagen geht es bereits eine Stunde früher los. Während es in den Festzelten bei der Sperrstunde bleibt, fahren Karussells und Co. abends eine Stunde länger. Beginn und EndeVerkaufsstände
Fahrgeschäfte
Bierzelte
Schankschluss ist in den grossen Festhallen um 22.30 Uhr. In den kleineren und mittleren Wiesnzelten geht der Bierausschank bis 23.00 Uhr. Die beiden grossen Festzelte "Käfers Wiesnschänke" und "Kufflers Weinzelt" haben eine Ausnahmegenehmigung und sind bis 01.00 Uhr nachts geöffnet. Um 00.15 Uhr endet dann aber auch in diesen beiden Zelten der Ausschank... Übrigens... Jedes Jahr aufs Neue werden wir gefragt, wie es mit Kindern und Jugendlichen und dem Jugendschutz auf dem Festgelände und besonders in den Festzelten geregelt ist. Hier die Regelungen zum Jugendschutz in stark vereinfachter Form... Der Besuch im Bierzelt ist für Kinder unter 6 Jahren nur bis 20.00 Uhr erlaubt. Und alle Teens und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen ab 20.00 Uhr nur noch in Begleitung ihren Eltern auf dem Festgelände an der Theresienwiese unterwegs sein. Und noch ein Tipp für Familien, die Kinderwagen beim Wiesnbesuch dabei haben... Auch hierfür gibt es Einschränkungen. Werktags sind diese nur bis 18.00 Uhr auf dem Gelände erlaubt. Am Wochenende und am Feiertag (03.10) sind sie, wegen der vielen Besucher und den damit verbundenen Sicherheitsauflagen, sogar ganztags verboten. Alle Öffnungszeiten im Detail und weitere Infos findet Ihr auf dem Oktoberfestportal... Nach der WiesnOft kommt der Schankschluss in den Oktoberfestzelten am Abend viel zu früh. Und so stehen viele Besucher vor der Frage - "Was tun mit dem angebrochenen Abend? Wohin gehen? Wo kann man jetzt am besten weiterfeiern?" Denn nach Hause will nicht jeder. Also gehts auf ins Münchner Nachtleben. Und das ist auch gut so - denn inzwischen sind die vielen coolen Afterwiesnpartys in den Münchner Party- Clubs sicher kein "Geheimtipp" mehr.
Tipps für Afterwiesn-Partys "Afterwiesn" heisst die Zeit nach der Wiesn und meint das Nachtleben, das zur Wiesnzeit in München besonders belebt ist. Schliesslich wird in den 16 Tagen jede Nacht zur Wiesnnacht mit unzähligen Partys in zahlreichen Wiesnclubs, Wiesndiscos, Wiesnbars, etc. Fast kein Club und keine Bar, die kein extra Oktoberfest-Programm oder spezielle Wiesnpartys für ihre Gäste hat.
Wohin man also geht, ist jedem selbst überlassen. Die Münchner Wiesnnächte hält für jedes Alter und jeden Geschmack das Passende parat. Infornmiert Euch einfach vorab. Oder lasst Euch durch die Nacht treiben und haltet Ausschau nach der nächsten Party. Oder fragt einfach einen Einheimischen oder einen (Taxi)Fahrer nach den passenden Locations bzw. einem guten Wiesnclub. |
![]() Anzeige |